Die Drohnentechnologie entwickelt sich rasant weiter, und nur eine softwarebasierte Lösung kann hier Schritt halten. Durch intelligente Mustererkennung mittels DedroneDNA detektiert und klassifiziert die Dedrone-Lösung Drohnen automatisch. Es ist zudem möglich, Sensoren von Drittanbietern zu integrieren. Alarme und Gegenmaßnahmen können automatisch ausgelöst werden.
Unsere DedroneDNA-Datenbank ist eine selbstlernende Software und ein Klassifizierungssystem, das Drohnen aller Art erkennen kann. Trainiert mit Millionen Bildern und Datenpunkten, kann die DedroneDNA zwischen verschiedenen Drohnenmodellen unterscheiden und den Unterschied zwischen Flugobjekten wie Vögeln, Hubschraubern, Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen und Drohnen erkennen.
Mehr erfahren ->Alle detektierten Drohnenflüge inklusive Drohnentyp und -modell werden aufgezeichnet und lokal gespeichert. Werden Videokameras integriert, erhält man zudem die visuelle Bestätigung und die Aufzeichnung der Flugroute. Die gesammelten Daten
werden automatisch in einem Report gebündelt und stehen unmittelbar zur Verfügung.
Selbstlernende Videoalgorithmen zur Detektion und Lokalisierung von Drohnen sind wichtige Elemente für eine vollständige Luftraumsicherheit. Anhand von Videostreams hochauflösender Kameras unterscheidet die DedroneTracker-Software zwischen Drohnen und anderen sich bewegenden Objekten und zeichnet Position und Flugweg der Drohne auf der Karte auf.
Die DedroneCloud vereinfacht die Installation und macht Server vor Ort überflüssig. Die DedroneSensoren verbinden sich automatisch via LTE mit der Cloud, und regelmäßige Software-Aktualisierungen stellen sicher, dass der Luftraum auch vor neuen Drohnenmodellen geschützt ist. Für Umgebungen, die ein Datenmanagement vor Ort erfordern, sind auch lokale Management-Konfigurationen verfügbar.
Unsere Lösung zum Schutz vor Drohnen basiert auf der einzigartigen DedroneDNA-Datenbank. Die Software wird durch modernste Algorithmen auf Drohnensignaturen trainiert und aktualisiert. So werden auch neue Drohnenmodelle zuverlässig erkannt.
Mit Hilfe fortschrittlicher Videoanalyse und Software Defined Radios (SDR) ist es möglich, Drohnen zu lokalisieren. Position und Flugweg der Drohne werden auf einer Karte dargestellt, sodass umgehend gehandelt werden kann.
Die DedroneSensoren sind die Grundlage der Detektionslösung und bieten eine frühzeitige Warnung vor Drohnen. Videokameras und Radarsysteme ergänzen das Sensor-Netzwerk. Weitere externe Sensoren können über APIs integriert werden.
Durch die Kombination mehrerer Sensoren können Gebäude und Standorte in städtischen Gebieten mit komplexen Layouts effektiv überwacht und gesichert werden. Die Daten aller Sensoren werden zentral zusammengeführt und verarbeitet.
Über einen erweiterten API-Zugriff können Sie den DedroneTracker an Ihr Sicherheitssystem anschließen und auch bereits vorhandene Sensoren wie Überwachungskameras integrieren. Schutzmaßnahmen von Drittanbietern wie Sirenen, automatisch schließende Rollläden oder Jammer können problemlos hinzugefügt werden.
Ein Alarm wird ausgelöst, sobald eine Drohne erkannt wird. Benachrichtigungen können über SMS, die Benutzeroberfläche, E-Mail, Netzwerk (TCP / IP), SNMP oder Smartphone-Push-Nachrichten versendet werden.
Alle detektierten Drohnenflüge inklusive der erhobenen Daten werden aufgezeichnet und lokal gespeichert. Werden Videokameras installiert, erhalten Sie zusätzlich die visuelle Bestätigung sowie die Flugroute der Drohne.
Automatisierte Berichte über Drohnen im eigenen Luftraum liefern wichtige Informationen. Finden Sie heraus, wie viele Drohnen in Ihren Luftraum eindringen und analysieren Sie Details wie Drohnenmodelle, Uhrzeit und Anzahl der Vorfälle.
Die DedroneTracker-Plattform managt die komplette Luftraumüberwachung. Die Software ermöglicht die Einbindung verschiedener Sensoren, aktiver und passiver Abwehrmaßnahmen und Alarme. Über Schnittstellen (API) für externe Sensor- und Flugdaten wird die Plattform permanent und in Echtzeit mit Informationen aus dem Luftraum versorgt.
Durch Analyse und intelligente Mustererkennung mittels DedroneDNA werden Drohnen automatisch erkannt und klassifiziert. Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Drohnen werden automatisch aktiviert und Sicherheitsdienste verständigt.