Fast alle frei verkäuflichen Drohnen nutzen Radio- bzw. Funksignale. Zum einen empfangen sie Befehle der Fernsteuerung, zum anderen senden sie Daten wie Videobilder oder Telemetrie, z. B. die Position oder verbleibende Akkuleistung, an die Fernsteuerung.
Die marktführenden DedroneSensoren (RF = Radio Frequency) empfangen und analysieren diese Signale und sind in der Lage, Drohnen nicht nur zuverlässig zu erkennen, sondern auch zu klassifizieren - d.h. Hersteller und/oder das Modell zu erkennen und zu orten. Dies gilt für nahezu alle kommerziellen, Hobby- und selbstgebauten Drohnen und die gesamte DJI-Produktlinie.
Der DedroneSensor RF-160 bildet die Grundlage des Sensor-Netzwerkes und ist zudem ideal für eine erste Risikoanalyse geeignet. In Kombination mit mehreren DedroneSensoren RF-360 werden Drohnen nicht nur detektiert, sondern auch geortet und verfolgt.
Nach wie vor können Sie die Vorgängermodelle erwerben. Informationen zum DedroneSensor RF-100 (Vorgänger des DedroneSensor Rf-160) und DedroneSensor RF-300 (Vorgänger des DedroneSensor RF-360) finden Sie hier: