DroneDefender passt in das Profil jeder Regierungsorganisation, die Sachwerte, Menschen und Informationen vor sUAS-Angriffen und der Sammlung sensibler Daten schützen muss. DroneDefender stört die gängigsten Frequenzen, in denen Drohnen operieren, einschließlich des GNSS-Spektrums, und wirkt effektiv gegen eine breite Palette von kommerziellen Drohnen.
Der DroneDefender wird eingesetzt, wenn eine Drohnen-Bedrohung erkannt wird. Er wird sofort aktiv, wenn der Auslöser betätigt wird, und unterbricht die Kommunikationsverbindung zwischen dem Piloten und der Drohne. Infolgedessen geht die Drohne in ihren vorprogrammierten Sicherheitsmodus über, wodurch das Risiko für die öffentliche Sicherheit und die Beschädigung der Drohne minimiert wird.
Die GPS-Unterbrechung mit einem separaten Auslöser kann verwendet werden, wenn sich die Drohne weiterbewegt (über GPS-Wegpunkte) oder wenn sie in den Heimkehrmodus übergeht und eine Ergreifung notwendig ist.
Vollständig integriertes, benutzerfreundliches, leichtes Ziel-Schuss-Gerät, das keine umfangreiche Schulung erfordert.
Das VR-System ist leicht zu transportieren, bietet virtuelle 360-Grad-Umgebungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Benutzer zugeschnitten werden können, umfasst verschiedene Schwierigkeitsstufen und simuliert das Verhalten von Drohnen sehr genau.
Sowohl DroneDefender als auch DedroneDefender sind Maßnahmen zur Bekämpfung von Drohnen, deren Verwendung in einigen Ländern eingeschränkt ist. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Regierung nach den spezifischen Nutzungserlaubnissen.
Es gibt keine Abwehr, wenn die Bedrohung durch Drohnen nicht zuerst lokalisiert und identifiziert wird, sobald sie auftritt. Wenn eine Drohne erst in einen sensiblen Bereich eingedrungen ist, kann es bereits zu spät sein.
Drohnen-Risiken erkennen und Vorkehrungen treffen
Echtzeit-Warnung, wenn eine Drohne in den Luftraum eindringt
Unterscheidung zwischen genehmigten und nicht genehmigten Drohnen
Ortung von Drohne und Pilot
Kann praktisch alle Drohnen stören, einschließlich 433 MHz, 915 MHz, 2,4 GHz, 5,8 GHz
Störung der GPS-, GLONASS-, BeiDou-, Galileo-, SBAS- und QZSS-Bänder
Die wichtigsten Informationen zum Nachlesen in unserem Whitepaper (englisch).