Drohnen-Risiken erkennen und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen
Echtzeit-Warnungen erhalten, wenn Drohnen in Ihren Luftraum eindringen
Zwischen genehmigten und nicht genehmigten Drohnen unterscheiden
Drohnen und deren Piloten lokalisieren
Auf Bedrohungen durch Drohnen reagieren und diese entschärfen
Forensische Beweise für rechtliche Schritte sichern
Eine Strategie auf Basis von Luftraum-Analysen entwicklen
Standardisierte Vorgehensweisen erweitern
DedroneSensoren (RF), Radare und PTZ-Kameras können kombiniert werden, um gefährdete Lufträume zu sichern und ihr spezifisches Bedrohungsprofil effektiv abzudecken.
Die DedroneSensoren empfangen und analysieren RF-Signale (Hochfrequenz-Signale, englisch RF für radio frequency) und sind in der Lage, Drohnen und ihre Piloten zu erkennen und zu lokalisieren.
PTZ-Kameras verfügen über eine Schwenk-, Neige- und Zoomfunktion. Dank des leistungsstarken Zooms können selbst kleine Drohnen in großer Entfernung erkannt werden. Hochauflösende Videos können Sicherheitskräften visuelle Beweise für die Nutzlast einer Drohne liefern, so dass sie auf die sichtbare Bedrohung reagieren können.
Ein Radarsystem sendet einen Impuls elektromagnetischer Strahlung aus und misst die Zeit, die dieser Impuls benötigt, um zurückgesendet zu werden. Durch Radarsysteme kann der Detektionsradius für mehrere Flugobjekte erhöht werden.
Nach jahrelanger Recherche auf dem Markt für Drohnenabwehr hat ConEdison Dedrone als Marktführer für umfassende Luftraumsicherheit identifiziert.
Möchten Sie erfahren, wie Kunden auf der ganzen Welt mit der Bedrohung durch Drohnen umgehen?
Lesen Sie unsere aktuelle Broschüre (EN) und nutzen Sie die Standardvorgehensweisen für Luftraumsicherheit für Ihr tägliches Sicherheitskonzept.